-
Nazwa:
-
Konrad von Erlichshausen, wielki mistrz zakonu niemieckiego [krzyżackiego], pieczęć sekretna III [contrasigillum]. Opis Bernharda Schmida z 1938 r.
-
Rodzaj obiektu:
-
PL
Odcisk
-
Autor i miejsce publikacji:
-
B. Schmid, Die Siegel des Deutschen Ordens in Preußen (II), „Altpreußische Forschungen”, Jg. 15, 1938, s. 72, Nr. 15c, Taf. 12, Nr. 15c.
-
Daty używania wskazane w publikacji:
-
1447-1448
-
Opis pieczęci w publikacji
-
c) + S : DRATRIS : CVNRADI : DE : ERLICHSHWSEN : MAGISTRI GENERALIS
D[iameter] = 40 mm.
Voßberg, S. 166 und Taf. VIII,
Engel I, S. 1, an Urkunden in Thorn von 1447-1448.
-
Miejsce/miejsca przechowywania oryginału:
-
[Stadtarchiv Thorn]
-
Komentarz wydawcy:
-
Jedenfalls liegen hier drei verschiedene Stempel vor; der zu b genannte könnte ein allgemeines Sekret gewesen sein. Die Grundform ähnelt den älteren Sekreten, doch sind die Halbkreise des Sechspasses voller, die Schilde sind unten halbkreisförmig geschnitten, die Ornamentfüllungen haben nur Blätterbündel.
Zu jener Zeit lebten in Marienburg folgende Goldschmiede:
Niclos Dreher, Bürger 1440, im Schöffenbuch 1451, 1453, 1460 erwähnt, ist 1469 Schöppe, 1475 noch genannt.
Hans, oder Hannes Köseler, Bürger 1437. 1440, 1442 und 1460 im Schöffenbuch erwähnt;
Hans Monnig, Bürger 1451, ist Schwiegersohn des Hans Köseler, im Schöffenbuch 1457, 1467, 68 erwähnt, ist 1469 Schulz.
Für die Anfertigung der Siegelstempel von 1441 und 1450 kommen also Köseler oder Dreher in Frage. Die künstlerische Leistung ist an diesen Siegeln recht bedeutend.
-
Autor opisu
-
PL
Jagoda Jankowska