-
Nazwa:
-
Lipienek [Leipe], wójt [advocatus] zakonu niemieckiego [krzyżackiego], pieczęć herbowa II. Opis Bernharda Engela z 1894 r.
-
Rodzaj obiektu:
-
PL
Odcisk
-
Autor i miejsce publikacji:
-
B. Engel, Die mittelalterlichen Siegel des Thorner Rathsarchivs mit besonderer Berücksichtigung des Ordenslandes, Bd 1, Ordensbeamte und Städte, Thorn 1894, s. 3, 4, Taf. II, nr 33.
-
Daty używania wskazane w publikacji:
-
[1440-1450]
-
Opis pieczęci w publikacji
-
b) Gleiche Darstellung [Schild mit dreimaliger Wellentheilung. Darüber ein Kreuz]. Umschrift: sigillum [różyczka] advocati [różyczka] colmensis [różyczka]
29 mm (...).
Abbildungen Taf. II No. 33.
-
Miejsce/miejsca przechowywania oryginału:
-
[Stadtarchiv Thorn] Urk. No. 951, No. 1277.
-
Komentarz wydawcy:
-
Diesem Wappen bilde entsprechen die Darstellungen auf zwei Bannern, welche in der Schlacht bei Tannenberg den Polen in die Hände fielen (...)Fig. b als „banderium militarium terre Culmensis“ und das Bild selbst. als „fluctus undosi“ bezw. „fluctus undarum“ bezeichnet. (Scriptores rer. Pruss. Band IV S. 15 und 28.) Auch anno 1339 wird das Bild eines Ordensbanners als „inundatio aquae“ beschrieben. (Scriptores Band II S. 454 und 720.) Hiernach glaube ich annehmen zu dürfen, dass die „Dreiberge“ des Culmer Stadtwappens aufden späteren Siegeln (s. u.) lediglich einem Missverständnisse des Stempelschneiders ihre Entstehung verdanken, und dass das Culmer Stadtwappen ursprünglich mit demjenigen des Culmer Vogtes, welcher seinen Sitz in Leipe hatte, völlig übereingestimmt hat, wie auch bei anderen Städten die Wappen offenbar denjenigen der am Orte residierenden Ordensheamten entnommen worden sind, z. B. bei Thorn und Graudenz.
-
Autor opisu
-
PL
Anna Wieczorkowska