-
Nazwa:
-
Gniewkowo, pieczęć ogólnomiejska I. Opis Ottona Huppa z 1898 r.
-
Rodzaj obiektu:
-
PL
Odcisk
-
Autor i miejsce publikacji:
-
O. Hupp, Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer. Königreich Preussen, Bd, 1, H. 2, Pommern, Posen und Schlesien, Frankfurt a. M. 1894–1898, s. 123.
-
Daty używania wskazane w publikacji:
-
XIII w.
-
Opis pieczęci w publikacji
-
s. 123 In Rot auf grunem Boden zwei spitzbedachte, silberne Türme, zwischen denen ein silbernes, unten zugespitztes Kreuz(?) schwebt; über demselben schweben unter einer Krone nebeneinander, aber abgewendet, ein silberner Löwen- und en silberner Adlrekopf.
Das wohl noch dem 13. Jahrh. angehörende, älteste Siegel, dessen einziger bekannter Rest an einer undatierter Ukrunde des Thorner Ratsarchivs hängt, hat deshalbe Bild; doch schwebt dabei das Kreuz nicht zwischen den Türmen, sondern etwas schräg gestellt, links neben dem Dache des linken Türmes. Von der Umschrift ist nur erhalten: „+ S , C·I·V…..S.G…….“(45 mm). Gniewkowo war die Hauptstadt des ehemaligen Fürstentums Kujawien; dessen Wappen aber waren en Löwe und ein halber Adler, beide abgewendet nebeneinander unter einer gemeinschaftlichen Krone. Daher die Köpfe im Stadtsiegel. Das ganz unregelmäβig ins Siegelfeld gesetzte Kreuz könnte wohl nachträglich in den Stempel eingeschnitten sein, vielleicht nach 1332, als die Stadt über ein Jahrzehnt lang im Besitze des Deutschen Ordens war. Später erkannte man die Köpfe zwischen den Türmen nicht mehr (…).
-
Miejsce/miejsca przechowywania oryginału:
-
Rathsarchiv Thorn
-
Uwagi:
-
O. Hupp podaje blazon rekonstruowanego herbu Gniewkowa, do którego odnosi opis pieczęci. Opisowi egzemplarza nie towarzyszy ilutracja.
-
Autor opisu
-
PL
Marcin Hlebionek